Grundlagen der Schichtplanung
Tickets
Grundlagen der Schichtplanung
Planungstechniken, Flexibilität, Ergonomie
Grundlagen der Schichtplanung
In vielen Branchen wird abweichend von der klassischen Tagarbeit gearbeitet: Produktion, Gesundheitswesen, Labor, Handel, Logistik, Verkehr, Dienstleistung, ... Oft werden dabei Schichtmodelle eingesetzt, die aus jahrzehntelanger Historie oder scheinbarem Mangel an Alternativen nicht mehr gut zur aktuellen Situation der Betriebe und zu den Wünschen und Bedürfnissen der Beschäftigten passen. Die Folge: Das Personal kann nicht bedarfsgerecht eingesetzt werden und Unzufriedenheit, Krankenstände oder Fluktuation sind hoch.
Lernen Sie von unseren Arbeitszeitexpert:innen, welche Alternativen es für bessere Schicht- oder Dienstpläne geben kann, wie Sie diese erarbeiten und planen können. Das Seminar bietet Anleitungen und praktische Übungen zu den folgenden Inhalten:
Grundlagen bedarfsorientierter Arbeitszeitgestaltung
- Planungsschritte
- Ermittlung des Personalbedarfs
- Basispläne und ihre Alternativen für besondere betriebliche Situationen
- Planungstechniken, um wirtschaftlich und ergonomisch sinnvolle Schichtpläne zu gestalten
- Planung mit Reserven und Qualifikationen
- Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher, ergonomischer Erkenntnisse zur Schichtplangestaltung
- Attraktivität von Arbeitszeiten auch bei Schichtarbeit - Fachkräfte gewinnen und halten
Schichtplanung und Flexibilität
- Ermittlung des Flexibilitätsbedarfs
- Anpassungsmöglichkeiten von Schichtplänen an veränderliche Auslastung
- Entwicklung von Elementen und „Bausteinen“ zur Flexibilisierung eines Planes
- Empfehlungen aus der Praxis (Erfahrungen aus konkreten Projekten)
Arbeitszeit- und Schichtplanentwicklung als Veränderungsprozess steuern
Sonderthemen z.B. Schicht und Gleitzeit, Teilzeit
Organisatorisches
Seminarbeitrag
€ 680,– pro Teilnehmer:in
Dauer
1 Tag (9-17 Uhr)
Mindestteilnahme
3 Personen
Teilnahmemöglichkeiten
Der Workshop findet vor Ort in unserem Büro in Wien statt.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Personen, die Schichtarbeit strategisch oder operativ planen, z.B.:
- Dienstplaner
- Workforce Manager
- HR
- Produktionsleitung
- Bereichsleitung
- Arbeitszeitmanager
- Betriebsrät:innen
- ...