4-Tage-Woche
Passt diese Arbeitszeitform auch zu Ihrem Betrieb?

Finden Sie mit uns passende Konzepte für moderne Arbeitszeitmodelle!
Die 4-Tage-Woche ist in aller Munde - aber was heißt es überhaupt, solche Arbeitszeitmodelle einzuführen? Bei Praktiker:innen entstehen schnell Bilder im Kopf:
- Wie soll das betrieblich gehen, wenn nur mehr Montag bis Donnerstag gearbeitet werden soll?
- Werden dann nicht die einzelnen Arbeitstage länger, um die durchschnittlich vereinbarte Wochenarbeitszeit zu leisten? Geht das noch von der Belastung?
- Soll eventuell die Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich reduziert werden?
- Bei Schichtarbeit kann das gar nicht funktionieren.
Ein näherer Blick lohnt sich aber: Für die Planung einer 4-Tage-Woche gibt es viel mehr Ansätze als vermutet. Loten Sie mit uns Möglichkeiten aus, die zu Ihrem Betrieb passen!
Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung passender Arbeitszeitformen!

Diskussion
- Welche betrieblichen Anforderungen müssen berücksichtigt werden?
- Analyse: Wie verteilen sich die geschäftlichen Hauptaktivitäten zeitlich über einen Tag, eine Woche und auch über einen längeren Zeitraum?
- Gibt es besonders kritische Abläufe, die spezielle Erfordernisse an die Personalbesetzung auslösen?
- Gibt es gemeinsame Besprechungstage, an denen alle Mitarbeiter:innen vor Ort sein müssen?
- Welche Anliegen sind Ihren Mitarbeiter:innen wichtig? Gibt es konkrete Wünsche der Beschäftigten?
- Wie wird Arbeitszeit aktuell gelebt und wie passt das zum Geschäftsmodell?
- Welcher konkrete Gestaltungsspielraum lässt sich aus allen diesen Inputs ableiten?
Entwicklung
- Auf Basis der Anforderungen werden in Workshops gemeinsam mit XIMES verschiedene Arbeitszeitmodelle entworfen.
- Diskussion der Vor- und Nachteile der entwickelten Modelle.
- Prüfung auf Arbeitsrecht, Ergonomie, Kosten und Abdeckung des betrieblichen Bedarfs.
- Durch die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe achten wir darauf, dass die Sichtweisen und Bedürfnisse aller Stakeholder einbezogen werden.
- Entscheidung für ein Arbeitszeitmodell.
- Anschließend findet die Verfeinerung und Ausarbeitung statt
Gern erstellen wir auch Jahrespläne oder bereiten Ausdrucke für die Einsatzplanung mit unserem Excel-Tool vor.
Umsetzung
- Klärung der administrativen Abläufe und allenfalls der speziellen Anforderungen an die Zeitverwaltung
- Gegebenenfalls Überleitungsregeln aus vorherigen Systemen vorsehen (z.B. Übertragung von angesparten Zeitguthaben)
- Umfassende Information an alle Beschäftigten und Führungskräfte
- Interne Schulung aller Mitarbeiter:innen, die mit der Zeitverrechnung betraut sind
- Review und Evaluierung nach einigen Monaten andenken, um mögliche Schwachstellen im Regelwerk zu korrigieren
Beispiele für 4-Tage-Modelle
Erläuterungen zu Lesbarkeit von den Beispielen:
Die Schichtpläne sind in der Langdarstellung präsentiert.

Prüfen Sie jetzt: Ist eine 4-Tage-Woche möglich?
Buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren Expert:innen.
